Internetpräsenz des Deichdorfmuseums Bislich
Wir sind ein Museum für Deich, Dorf und Ziegel am unteren Niederrhein.
Bei uns erfahren Sie mehr zu: regionalem Rheinverlauf, Geschichte des Hochwasserschutzes, Dorfleben in „Anno Dazumal“, dörflicher Handwerksgeschichte, niederrheinischer Vogelwelt und warum schon Karl der Große um 800 in der Region war … alles auf rund 750 qm Ausstellungsfläche. Das Museum liegt in Bislich, einem Stadtteil der Hansestadt Wesel.
Wir haben derzeit Sonntags von 11.00-16.00 Uhr geöffnet. Eintritt gegen Spende. Am 15./16. März 2025 findet im Museum der Kunsthandwerkermarkt (Frühlingsmarkt) statt. Geöffnet 11-18 Uhr. Eintritt 2€ pro Person (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren frei). Der Eintritt kommt vollumfänglich unserem weitestgehend ehrenamtlich geführten Museum zu Gute.
Generell sind unsere Öffnungszeiten:
November, Februar und März: Sonntags 11.00-16.00 Uhr
April-Oktober: Samstags und Sonntags 14.00-17.00 Uhr
und an vielen Feiertagen 11-16 Uhr oder 14-17 Uhr
Ansonsten – sowie Dezember/Januar – nur nach Voranfrage. Hinweis: bei Veranstaltungen können die Öffnungszeiten abweichen. Bei uns gilt (außer bei Veranstaltungen mit festen Eintrittspreisen): Eintritt gegen Spende
Wichtig: Ihre Spende kommt vollumfänglich dem Museum und der Arbeit unseres weitgehend ehrenamtlich tätigen Teams zu Gute. Ihr Spende hilft uns daher, das Museum zu betreiben.
AKTUELL: die Vorbereitungen zu unserer großen Sonderausstellung 2025 laufen… Ab den 13. April um 14.00 Uhr zeigen wir:
DAKOTAS ÜBER DEM DORF – Bislich im März 1945 (13.04.2025 -bis 28.09.2025)
Am 24. März 1945 fand sich der kleine Ort Bislich am Rhein für viele unerwartet mitten in einer der Großoffensiven des Zweiten Weltkriegs wieder. An diesem Tag ging es abseits der Zerstörungen durch den vorherigen Beschuss für die Zivilbevölkerung zumindest des Dorfzentrumsbereichs relativ glimpflich ab. Für viele im Dorf bedeutete zumindest dieser Tag zwar die Einnahme der Heimat durch damals feindliche Truppenverbände, aber auch eine Befreiung von Drangsalierungen, Ängsten und Einschränkungen in der Glaubensausübung während der Herrschaftszeit der Nationalsozialisten. 80 Jahre ist dies nun her. Es war ein harter Einschnitt, aber auch der Start in eine Friedenszeit. Die Ausstellung spürt an Hand von Chroniken und Zeitzeugenberichten den Geschehnissen und ihrer Vorgeschichte nach und zeigt dazu Relikte aus dieser besonderen Zeit mit Rheinübergang Schottischer Militäreinheiten und der nahen Luftlandung. Es ist eine Ausstellung mit englischen Zusammenfassungen der Texte. Eintritt gegen Spende.
Die Ausstellung entstand mit Unterstützung des Stadtarchiv Wesel und wird gefördert vom Kulturraum Niederrhein e.V.
Das begleitende museumspädagogische Programm für Jugendlichengruppen wird von der KREAKTIV Bürgerstiftung Rhein-Lippe unterstützt. Jugendlichengruppen können über die Stadtentdeckerin Wesel einen kostenfreien interaktiven Erlebnis-Besuch der Ausstellung buchen (nur solange Vorrat reicht). Andere Gruppenbesuche können natürlich über uns direkt gebucht werden.
DAKOTAS OVER THE VILLAGE – Bislich in March 1945 (13.04.2025 – until 28.09.2025)
On March 24, 1945, the small village of Bislich on the Rhine unexpectedly found itself in the middle of one of the major offensives of the Second World War. On this day, apart from the destruction caused by the previous shelling, things went relatively smoothly for the civilian population, at least in the village center. For many in the village, this day at least meant the capture of their homeland by enemy troops, but also a liberation from harassment, fear and restrictions on the practice of faith during the Nazi regime. It is now 80 years ago. It was a hard turning point, but also the start of a time of peace. Using chronicles and eyewitness accounts, the exhibition traces the events and their prehistory and shows relics from this special time with the crossing of the Rhine by Scottish military units and the nearby air landing. It is an exhibition with English summaries. Admission against donation.
The exhibition was created with the support of the Wesel City Archive and is sponsored by Kulturraum Niederrhein e.V.
Information zu Ihrem Besuch bei uns: Sie (oder Ihr) sind/seid auf einen Rollator / Rollstuhl angewiesen? Fast alle Ausstellungsbereiche sind barrierearm zu besichtigen (Ausnahme: Obergeschoss Haupthaus und Empore Rhein-Deich-Scheune). Vor dem Museum stehen für die Zeit des Museumsbesuches zwei Parkpätze für Menschen mit entsprechendem Parkausweis zur Verfügung. Das Museum besitzt eine auch für Menschen mit Rollstuhl benutzbare Toilette. Für Menschen in Begleitung von Kleinkindern steht eine Wickelauflage im Sanitärbereich bei Bedarf zur Verfügung.
Informationen und Programm auch auf unserer FACEBOOK Seite.
Details zu uns auch unter:
https://www.bislich.de/content/museum-bislich
So finden Sie uns:
Deichdorfmuseum Bislich
Dorfstraße 24
46487 Bislich
Tel: 028 59 1519
Unsere generelle Büro-Öffnungszeit ist aus organisatorischen Gründen bis zum 5. März begrenzt auf: Mittwoch 8.30-12.00 Uhr
Voranfragen für Gruppenbesichtigungen über museum[a]bislich.de oder unter
https://www.bislich.de/contact bzw. per Telefon
Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!
Der nächste Kunsthandwerkermarkt findet am 18./19. Oktober 2025 statt.
Wenn Sie/Ihr Fragen zu unseren Kunsthandwerkermärkten haben/habt, stellen bitte diese bitte ausschließlich per Mail an maerkte[a]bislich.de. Vielen Dank.
Der/die nächste/n Schmiedetermine (jeweils ca. 11.30-ca. 16.00 Uhr) in unserer Aussenstelle Dorfschmiede Kock (Marwick 11, 46487 Wesel-Bislich – Achtung: dort keine PKW-Parkmöglichkeiten) direkt am oberen Deichradweg (ca. 15 Minuten Laufentfernung) finden statt: 05.04.25
— Die Homepage befindet sich noch in Bearbeitung – wir bitten um Verständnis —